Zum Hauptinhalt springen

Mühlen – geheimnisvolle Orte

Auf dem flachen Land waren Mühlen immer auch von Sagen umgeben. Aus gutem Grund: Einerseits war das Mahlrecht ein geldwertes Privileg. Es machte jeden Müller zu einem der reichsten Männer ringsum, weil ihm ein unverzichtbares Monopol verliehen worden war.

IMG_2204

Das Mahlrecht bestimmte bspw., dass das Getreide einer Region nur zu dieser und zu keiner anderen Mühle gebracht werden durfte, es verbot den Aufbau von ‚Konkurrenzunternehmen‘, und es legte den Anteil an Mehl fest, denn der Müller für seine Dienstleistung abzweigen durfte.

Das Mahlwerk schwebt / Bild: Gudrun Fischer-Santelmann

Das Mahlwerk schwebt / Bild: Gudrun Fischer-Santelmann

Allerdings musste ein angehender Müller auch viel investieren, besonders in das Mahlwerk und in die schweren Mühlsteine, die von weither geliefert wurden. Das Mühlrecht war in der Neuzeit in etwa vergleichbar mit einer Biogaslizenz unserer Tage. Die herausgehobene Stellung des Müllers wiederum erzeugte allemal Neid in der Nachbarschaft.

Das Gerippe steht / Foto: Gudrun Fischer-Santelmann

Das Gerippe steht / Foto: Gudrun Fischer-Santelmann

Auch lagen die Mühlen meist seitab vom Dorfgeschehen, da die Drehung der Mühlsteine Lärm erzeugte. Deshalb kreiste die Geschichte aller Räuberbanden immer auch um Mühlen, die teils ausgeraubt wurden, teils auch als abgelegener Unterschlupf und als Versteck für die ‚Sore‘ gedient haben sollen.

Das fliegende Dach / Foto: Gudrun Fischer-Santelmann

Das fliegende Dach / Foto: Gudrun Fischer-Santelmann

Last not least war die Art der Bezahlung eine unerschöpfliche Quelle für Klatsch und Tratsch. Der Müller erhielt seinen Lohn in Naturalien. Ihm wurde ein Teil des Mehls zugesprochen – der sog. ‚Matten‘, was ungefähr einem Sechzehntel des Mehlertrags entsprach. Dort aber, wo fünf Säcke Korn zu einem Sack Mehl geschrumpft waren, wollten die Gerüchte über ‚Unterschleif‘ und Betrug einfach nicht verstummen.

Kurzum: Die unverzichtbare Aufgabe des Müllers war lange Zeit ein ebenso lukrativer wie auch verdächtiger Beruf.

Die Bockwindmühle aus der Luft / Foto: Forum Rethem e.V.

Die Bockwindmühle aus der Luft / Foto: Forum Rethem e.V.

Schlüsselübergabe am alten Speicher

Nach der Schlüsselübergabe / Foto: Margret Dannemann-Jarchow

Nach der Schlüsselübergabe / Foto: Margret Dannemann-Jarchow

Der Kindergarten und die Londy-Schule erhielten heute ihre Schlüssel für den alten Speicher auf dem Gelände des Londy-Parks, damit sie dort Gerätschaften und Unterrichtsmaterialien lagern können. Die lokale Prominenz sprach herzliche Grußworte, auch das Ehrenamt wurde ausgiebig gewürdigt, das Schulorchester spielte auf, und für die Helfer gab es einen symbolischen Gutschein zur künftigen Wiedereröffnung des Alten Ratskellers. Denn auch der hat inzwischen den Besitzer gewechselt und erwartet seine neue Verwendung. Kurzum: Auf dem alten Toschi-Gelände, am Rethemer Fährsee, aber auch im alten Stadtzentrum um den Ratskeller herum – überall regt sich neues Leben in der Stadt. Rethem bewegt was …

Bockwindmühle als Baukasten / Foto Margret Dannemann-Jarchow

Die Bockwindmühle als Baukasten / Foto Margret Dannemann-Jarchow

Derweil haben die Restauratoren die alte Bockwindmühle fachgerecht zerlegt. Manch Besucher fragt sich bei diesem Anblick, wie Rethems Wahrzeichen solch tonnenschwere Eisenlasten auf nur einem Bein überhaupt tragen kann.